Büro für internationale Beziehungen
Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Ziel 12 der Agenda 2030 beschäftigt sich mit der Sicherstellung von nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern.
- Erreichung einer nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen
- Verringerung der Nahrungsmittelverschwendung
- Verringerung des Abfallaufkommens
- Ermutigung von Unternehmen zur Einführung nachhaltiger Verfahren
- Förderung einer nachhaltigen Beschaffung im öffentlichen Sektor
- Sicherstellung der Verbreitung von Informationen über und des Bewusstseins für nachhaltige Entwicklung
Überblick Dortmunder Initiativen
Folgende Dortmunder Initiativen des Projektes Wege zur Nachhaltigkeit engagieren sich für UN-Nachhaltigkeitsziel 12 „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“
-
Arbeitsgruppe Umweltpsychologie in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung -
Bibliothek der Dinge -
Depot -
Evangelische Pauluskirche -
Fairbleiben -
godesign -
Heilig Kreuz Kirchengemeinde -
Kindermuseum mondo mio! -
Kornhaus Naturkost -
Kraft-Wärme-Kopplung -
Lernbauernhof Schulte-Tigges -
Machbarschaft Borsig11 e.V. -
Mehrgenerationenhaus SKF -
Nachbarschaftstreff Althoffblock -
Pur - loses & feines -
Raum vor Ort -
Schultenhof -
Sozialkaufhaus Jacke wie Hose -
Städtisches Heisenberg-Gymnasium -
Tanz auf Ruinen -
Urbanisten: Aquaponiksystem -
Urbanisten: Manufaktur -
VeloKitchen Dortmund -
Verbraucherzentrale NRW e.V., Beratungsstelle Dortmund -
Weltladen Aplerbeck -
Weltladen Brackel
Überblick Maßnahmen Stadtverwaltung
Tu Du's*
Die 17 Ziele der Agenda 2030 richten sich an alle: Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und jede und jeden Einzelnen. Das kannst Du machen:
- Leihe dir etwas aus, anstelle zu kaufen.
- Besuche Kleidertauschbörsen und Second Hand Shops.
- Informiere dich über Produktionsbedingungen und entscheide dich für faire Unternehmen.
- Hinterfrage deine Konsumgewohnheiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?
- Verzichte auf Plastiktüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.
* Diese Inhalte stammen von
17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
Stadt Dortmund - Büro für Internationale Beziehungen
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Kontakt
Kontakt
Informationen rund um das Projekt: VeloKitchen Dortmund, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Informationen zum Weg: FA!R – in Gemeinde, Ernährung und Arbeitswelt, einem Projekt der Dortmunder Initiativen zur Nachhaltigkeit.
Informationen rund um das Projekt: Urbanisten: Manufaktur, zur Erfüllung des achten Ziels: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.
Informationen rund um das Projekt: 7000 Schmetterlinge, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen rund um das Projekt: Weltladen Brackel zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen rund um das Projekt: DASA Arbeitswelt Ausstellung, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen rund um das Projekt: Mehrgenerationenhaus SKF des fünften Ziels: Geschlechter-Gleichheit.
Informationen zum Weg: International, vielfältig, integrativ - Die Nordstadt, einem Projekt der Dortmunder Initiativen zur Nachhaltigkeit.
Informationen rund um das Projekt: VHS Dortmund, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen rund um das Projekt: Angekommen in deiner Stadt, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen rund um das Projekt: Heilig Kreuz Kirchengemeinde, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen rund um das Projekt: godesign, zur Erfüllung des achten Ziels: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.
Informationen rund um das Projekt: Quartiersmanagement Nordstadt, zur Erfüllung des zehnten Ziels: Weniger Ungleichheiten.
Informationen rund um das Projekt: Städt. Heisenberg-Gymnasium zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen zu den Wegen der Nachhaltigkeit der Dortmunder Initiativen.